Vergangene Vorlesungen
Herbstsemester 2021
Staatsrecht I (Gruppe 2)
V.-Nr. 3730 |
|
Modus | Präsenzveranstaltung (Zertifikatspflicht) |
Zeit |
Di 10:15-12:00, Fr 10:15-12:00 |
Raum |
Di KOH-B-10, Fr HAH-E-03 |
Inhalt |
Die Vorlesung widmet sich den Grundlagen des Öffentlichen Rechts und behandelt vier Themenkreise: Grundlagen und Grundbegriffe des Staatsrechts; Verfassungsstaatlichkeit; demokratisch-rechtsstaatliche Staatsorganisation; demokratisch-rechtsstaatliche Prozesse (Grundlagen und Rechtsetzung). |
Literatur |
Giovanni Biaggini/Thomas Gächter/Regina Kiener (Hrsg.), Staatsrecht, 3. Auflage, Dike: Zürich/St. Gallen 2021. |
Programm |
|
Folien |
Die Folien werden auf OLAT aufgeschaltet. Bitte schreiben Sie sich via OLAT für die Vorlesung (Staatsrecht I, Gruppe 2) ein, um Zugang zu den Vorlesungsunterlagen und zum Diskussionsforum zu erhalten. |
Tutorate |
Als integraler Bestandteil der Vorlesungen 'Staatsrecht I' und 'Grundrechte I' werden Tutorate angeboten, in denen der Vorlesungsstoff anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht und angewendet wird. Die Studierenden haben die Möglichkeit, die vier Tutorate in Gruppen zu besuchen. Die Studierenden können die Gruppe frei wählen. zur Gruppeneinschreibung und zum Material auf OLAT |
Comparative Constitutional Law
V.-No. 0650 | VVZ |
Mode | On-site teaching (Covid Certificate required) / Podcasts |
Room | KAB-G-01 |
Time | Tuesday, 12:15-13:45 (weekly) |
Content |
This course is devoted to the comparative analysis of different constitutional systems, including Germany, Switzerland, the United States, South Africa, and India. We will discuss cases and papers on topics such as constitutionalism, constitutional adjudication, fundamental rights, and the structure of government provided for by constitutions. Part of the lecture will be devoted to the in-depth analysis and comparison of various constitutional rights, such like right to life, right to privacy or freedom of expression. The aim of this course is for students to be able to grasp the main ideas of a judgment concerning itself with constitutional issues and to be able to compare these ideas to those of other jurisdictions. Students should hone their ability to critically analyze the different approaches to constitutional rights traceable in different jurisdictions, and to engage in meaningful discussions on these findings. The course will be taught in English. Students should be prepared to read judgments or excerpts from judgments on a weekly basis and to actively participate in the weekly course sessions. |
Course Material |
The course material will be uploaded on OLAT. Please register for the course Comnparative Constitutional Law on OLAT in order to download the reading materials and to get access to the forum. |
Programme |
Frühlingssemester 2021
Staatsrecht III (Gruppe 1)
V.-Nr. 1069 | VVZ |
Format | online (ZOOM) |
Zeit | Di 10:15-12:00 |
Inhalt | Die Vorlesung widmet sich den zwei Themenkreisen „Bundesstaatlichkeit (Föderalismus)“ und „demokratisch-rechtsstaatliche Prozesse“ (staatsleitende Prozesse ausserhalb der Rechtsetzung; Rechtsanwendung; Rechtsschutz, insbesondere Verfassungsgerichtsbarkeit). Die Vorlesung dient der problemorientierten Veranschaulichung und Vertiefung des Stoffes. Der Stoff wird daher wo immer möglich unter Bezugnahme auf konkrete Beispiele und Fälle behandelt und diskutiert. |
Literatur |
Giovanni Biaggini/Thomas Gächter/Regina Kiener (Hrsg.), Staatsrecht, 2. Auflage, Zürich/St. Gallen: Dike Verlag 2015 Andreas Glaser/Johannes Reich, Staatsrecht III, Begleitband (Reader) zu den Vorlesungen, FS 2021: Reader Staatsrecht III FS 2021 (PDF, 9 MB) |
Programm | |
Folien |
Die Folien werden auf OLAT aufgeschaltet. Bitte schreiben Sie sich via OLAT für die Vorlesung (Staatsrecht III, Gruppe 1) ein, um Zugang zu den Vorlesungsunterlagen und zum Diskussionsforum zu erhalten. |
Podcast |
Die Vorlesungen werden aufgezeichnet und auf OLATals Podcast zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise:
|
Frühlingssemester 2020
Staatsrecht III (Gruppe 2)
V.-Nr. 3315 | VVZ |
Raum | SOD-1-102 |
Zeit | Di 10:15-12:00 |
Inhalt | Die Vorlesung widmet sich den zwei Themenkreisen „Bundesstaatlichkeit (Föderalismus)“ und „demokratisch-rechtsstaatliche Prozesse“ (staatsleitende Prozesse ausserhalb der Rechtsetzung; Rechtsanwendung; Rechtsschutz, insbesondere Verfassungsgerichtsbarkeit). Die Vorlesung dient der problemorientierten Veranschaulichung und Vertiefung des Stoffes. Der Stoff wird daher wo immer möglich unter Bezugnahme auf konkrete Beispiele und Fälle behandelt und diskutiert. |
Literatur |
Giovanni Biaggini/Thomas Gächter/Regina Kiener (Hrsg.), Staatsrecht, 2. Auflage, Zürich/St. Gallen: Dike Verlag 2015 Thomas Gächter/Andreas Glaser/Johannes Reich, Staatsrecht III. Begleitband (Reader) zu den Vorlesungen, FS 2020 (Download) |
Programm | |
Folien |
Die Folien werden auf OLAT aufgeschaltet. Bitte schreiben Sie sich via OLAT für die Vorlesung (Staatsrecht III, Gruppe 2) ein, um Zugang zu den Vorlesungsunterlagen und zum Diskussionsforum zu erhalten. |
Herbstsemester 2019
Staatsrecht II (Gruppe 1)
V.-Nr. 3512 | VVZ |
Raum | |
Zeit | Mo 16:15-18:00 |
Inhalt |
Die Vorlesung widmet sich den Grundrechten. Bestandteil der Vorlesung sind die allgemeinen Grundrechtslehren (Geltungsbereich, subjektiv-rechtliche Dimensionen, Einschränkungsvoraussetzungen), der Schutz von Person und Persönlichkeit, die Glaubens- und Gewissensfreiheit und die Kommunikationsgrundrechte. |
Literatur |
Giovanni Biaggini/Thomas Gächter/Regina Kiener (Hrsg.), Staatsrecht, 2. Auflage, Zürich/St. Gallen: Dike Verlag 2015 Daniel Möckli/Johannes Reich, Staatsrecht II. Begleitband (Reader) zu den Vorlesungen, HS 2019 Download: Reader Staatsrecht II HS 2019 |
Programm | |
Folien |
Die Folien werden auf OLAT aufgeschaltet. Bitte schreiben Sie sich via OLAT für die Vorlesung (Staatsrecht II, Gruppe 1) ein, um Zugang zu den Vorlesungsunterlagen und zum Diskussionsforum zu erhalten. |
Comparative Administrative Law
V.-No. 0746 | VVZ |
Room | RAI-J-031 |
Time | Wednesday, 08:00-09:45 (every other week) |
Content |
The course is devoted to comparing the set of rules and principles governing both the internal sphere of the "machinery of government" and its relation to private subjects ("Administrative Law"). The study of Comparative Administrative Law has gained considerable importance in both legal practice and legal scholarship in the course of the last two decades due to the global diffusion of a wide array of policies ranging from market liberalization and banking regulation to human rights promotion and standard-setting in primary education by a number of international actors such as the OECD, the IMF or the Council of Europe. These trends result in partial convergence of specific principles of both Administrative Law and the structure of Public Administrations while other features of the different administrative traditions remain virtually untouched. The course seeks to provide an advanced understanding of these opposing trends touching upon selected topics ranging from common functions of Administrative LAw to Internationalization of Administrative Law and Judicial Review of Administrative Action. We will read, discuss and analyse cases and materials of different jurisdictions in order to gain an advanced understanding of the subject matter as both a preparation for legal practice and a basis for further legal research. |
Course Material |
The coures materials will be uploaded on OLAT. Please register for the course Comnparative Administrative Law in order to download the reading materials and to get access to the forum. |
Programme |
Frühlingssemester 2019
Staatsrecht III (Gruppe 2)
V.-Nr. 3665 | VVZ |
Raum | SOD-1-102 |
Zeit | Di 10:15-12:00 |
Inhalt | Die Vorlesung widmet sich den zwei Themenkreisen „Bundesstaatlichkeit (Föderalismus)“ und „demokratisch-rechtsstaatliche Prozesse“ (staatsleitende Prozesse ausserhalb der Rechtsetzung; Rechtsanwendung; Rechtsschutz, insbesondere Verfassungsgerichtsbarkeit). Die Vorlesung dient der problemorientierten Veranschaulichung und Vertiefung des Stoffes. Der Stoff wird daher wo immer möglich unter Bezugnahme auf konkrete Beispiele und Fälle behandelt und diskutiert. |
Literatur |
Giovanni Biaggini/Thomas Gächter/Regina Kiener (Hrsg.), Staatsrecht, 2. Auflage, Zürich/St. Gallen: Dike Verlag 2015 Thomas Gächter/Andreas Glaser/Johannes Reich, Staatsrecht III. Begleitband (Reader) zu den Vorlesungen, FS 2019 (Download) |
Programm | |
Folien |
Die Folien werden auf OLAT aufgeschaltet. Bitte schreiben Sie sich via OLAT für die Vorlesung (Staatsrecht III, Gruppe 2) ein, um Zugang zu den Vorlesungsunterlagen und zum Diskussionsforum zu erhalten. |
Herbstsemester 2018
Staatsrecht I (Gruppe 2)
V.-Nr. 3764 |
|
Zeit |
Di 10:15-12:00, Fr 10:15-12:00 |
Raum |
Die Veranstaltung am Dienstag wird im Raum KOL-H-312 übertragen. |
Inhalt |
Die Vorlesung widmet sich den Grundlagen des Öffentlichen Rechts und behandelt vier Themenkreise: Grundlagen und Grundbegriffe des Staatsrechts; Verfassungsstaatlichkeit; demokratisch-rechtsstaatliche Staatsorganisation; demokratisch-rechtsstaatliche Prozesse (Grundlagen und Rechtsetzung). |
Literatur |
Giovanni Biaggini/Thomas Gächter/Regina Kiener (Hrsg.), Staatsrecht, 2. Auflage, Zürich/St. Gallen: Dike Verlag 2015 Thomas Gächter/Johannes Reich, Staatsrecht I. Begleitband (Reader) zu den Vorlesungen, HS 2018 (Download) |
Programm |
|
Folien |
Die Folien werden auf OLAT aufgeschaltet. Bitte schreiben Sie sich via OLAT für die Vorlesung (Staatsrecht I, Gruppe 2) ein, um Zugang zu den Vorlesungsunterlagen und zum Diskussionsforum zu erhalten. |
Frühlingssemester 2018
Staatsrecht III (Gruppe 1)
V.-Nr. 3476 | VVZ |
Raum | KOL-G-201 (Aula) |
Zeit | Di 8:00-9:45 |
Inhalt | Die Vorlesung widmet sich den zwei Themenkreisen „Bundesstaatlichkeit (Föderalismus)“ und „demokratisch-rechtsstaatliche Prozesse“ (staatsleitende Prozesse ausserhalb der Rechtsetzung; Rechtsanwendung; Rechtsschutz, insbesondere Verfassungsgerichtsbarkeit). Die Vorlesung dient der problemorientierten Veranschaulichung und Vertiefung des Stoffes. Der Stoff wird daher wo immer möglich unter Bezugnahme auf konkrete Beispiele und Fälle behandelt und diskutiert. |
Literatur |
Giovanni Biaggini/Thomas Gächter/Regina Kiener (Hrsg.), Staatsrecht, 2. Auflage, Zürich/St. Gallen: Dike Verlag 2015 Thomas Gächter/Andreas Glaser/Johannes Reich, Staatsrecht III. Begleitband (Reader) zu den Vorlesungen, FS 2018 (Download) |
Programm |
Frühlingssemester 2018
Staatsrecht III (Gruppe 1)
V.-Nr. 3476 | VVZ |
Raum | KOL-G-201 (Aula) |
Zeit | Di 8:00-9:45 |
Inhalt | Die Vorlesung widmet sich den zwei Themenkreisen „Bundesstaatlichkeit (Föderalismus)“ und „demokratisch-rechtsstaatliche Prozesse“ (staatsleitende Prozesse ausserhalb der Rechtsetzung; Rechtsanwendung; Rechtsschutz, insbesondere Verfassungsgerichtsbarkeit). Die Vorlesung dient der problemorientierten Veranschaulichung und Vertiefung des Stoffes. Der Stoff wird daher wo immer möglich unter Bezugnahme auf konkrete Beispiele und Fälle behandelt und diskutiert. |
Literatur |
Giovanni Biaggini/Thomas Gächter/Regina Kiener (Hrsg.), Staatsrecht, 2. Auflage, Zürich/St. Gallen: Dike Verlag 2015 Thomas Gächter/Andreas Glaser/Johannes Reich, Staatsrecht III. Begleitband (Reader) zu den Vorlesungen, FS 2018 (Download) |
Programm |