Navigation auf uzh.ch
Master-Modul
Inhalt: | Das (alle 2 Semester angebotene) Modul "Verfassungsvergleichung/ Ausländisches Verfassungsrecht" vertieft und erweitert die Kenntnisse im Verfassungsrecht anhand der Verfassungsordnungen Deutschlands, Frankreichs, Grossbritanniens, der Vereinigten Staaten sowie (punktuell) weiterer Länder. Vergleichend herangezogen wird auch das schweizerische Verfassungsrecht. Themenschwerpunkte (wechselnd): Entstehung und Eigenheiten der Verfassung; Staatsform und -gliederung; Stellung und gegenseitiges Verhältnis von Parlament und Regierung; Verfassungsgerichtsbarkeit; Grundrechte. Vorausgesetzt wird die Beherrschung des im Modul „Öffentliches Recht I“ vermittelten Stoffs. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird eine aktive Beteiligung erwartet. |
Ablauf (Änderungen vorbehalten): |
1. Tag (Anfang Semester)
Blockveranstaltung (zweite Semesterhälfte)
|
Leistungsüberprüfung: |
Leistungsbeurteilung aufgrund des gehaltenen Referats, unter Berücksichtigung des abzugebenden Thesenpapiers und der Mitwirkung an den Diskussionen. |
Masterarbeit: | Es ist grundsätzlich möglich, im Themenbereich des Moduls „Verfassungsvergleichung / Ausländisches Verfassungsrecht“ (aber ausserhalb des Moduls) eine Masterarbeit zu vereinbaren und zu verfassen. Für nähere Hinweise: Masterarbeit |
Weitere allgemeine Informationen: | VVZ |
Themenschwerpunkt: | Parlament | |
Veranstaltungstage: |
Mittwoch, 1. März 2023 (14.00 - 18.00) Mittwoch, 29. März 2023 (14.00 - 18.00) Mittwoch, 19. April 2023 (14.00 - 18.00) Dienstag, 23. Mai 2023 (09.00-18.00) Mittwoch, 24. Mai 2023 (09.00-18.00) |
|
Referatsthemen: |
Interessentinnen und Interessenten sind gebeten, sich bis zum 25. Februar 2023 bei der Dozentin, Prof. Patricia Schiess, mit dem Betreff "Verfassungsvergleichung" zu melden. Es sind drei bevorzugte Themen zu nennen sowie Angaben zu "Hauptfach/Nebenfach" und Anzahl Master-Semester zu machen. Zusätzlich ist die Matrikelnummer anzugeben. Die Zuteilung der Themen erfolgt am 1. Veranstaltungstag (1. März 2023). |
|
Leseliste: |
||
Lektüre: |
Themenschwerpunkt: | Verfassungsgerichtsbarkeit | |
Veranstaltungstage: |
Donnerstag, 3. März 2022 (10:15 - max. 13.45 Uhr) Donnerstag, 14. April 2022 (09.00 - max. 15.45 Uhr) Donnerstag, 19. Mai 2022 (09.00 - max. 18.00 Uhr) Freitag, 20. Mai 20212 (09.00 - max. 18.00 Uhr) |
|
Referatsthemen: |
Interessentinnen und Interessenten sind gebeten, sich bis zum 1. März 2022 (12:00 Uhr) beim Lehrstuhl Biaggini mit dem Betreff "Verfassungsvergleichung" zu melden. Es sind drei bevorzugte Themen zu nennen sowie Angaben zu "Hauptfach/Nebenfach" und Anzahl Master-Semester zu machen. Zusätzlich ist die Matrikelnummer anzugeben. Die Zuteilung der Themen erfolgt am 1. Veranstaltungstag (3. März 2022). In begründeten Fällen besteht die Möglichkeit, die Themenzuteilung schon früher vorzunehmen. |
|
Leseliste: |
||
Lektüre: |
Themenschwerpunkt: | Bewältigung von Notlagen im Verfassungsstaat | |
Referatsthemen: | ||
Leseliste: |
||
Lektüre: |
Themenschwerpunkt: | Grundrechte und Verfassungsgerichtsbarkeit im Verfassungsstaat | |
Referatsthemen: | ||
Leseliste: |
||
Lektüre: |
Themenschwerpunkt: | Machtbegrenzung im Verfassungsstaat | |
Referatsthemen: | ||
Leseliste: | ||
Lektüre: | Reader |
Themenschwerpunkt: |
Minderheitenschutz, Selbstbestimmung,Gebietsveränderung im demokratischen Verfassungsstaat |
|
Referatsthemen: | ||
Leseliste: |
Themenschwerpunkt: | Justiz in der Demokratie |
Referatsthemen: | |
Leseliste: | Leseliste (PDF, 144 KB) |
Themenschwerpunkt: | Verfassung und Aussenpolitik |
Referatsthemen: | |
Leseliste: |
Themenschwerpunkt: | Die Justiz im Verfassungsgefüge |
Veranstaltungstage: | Donnerstag, 19. Februar (09:00 Uhr - max. 13:45 Uhr) Donnerstag, 26. März (09:00 Uhr - max. 18:00 Uhr) Donnerstag, 21. Mai (09:00 Uhr - max. 18:00 Uhr) Freitag, 22. Mai (09:00 Uhr - max. 18:00 Uhr) |
Referatsthemen: | |
Leseliste: | |
Lektüre: | mehr |
Themenschwerpunkt: | Verfassungsgerichtsbarkeit und Verfassungsauslegung |
Veranstaltungstage: | Donnerstag, 27. Februar (09:00 Uhr - max. 18:00 Uhr) im Raum HIM-E-1 Donnerstag, 10. April (09:00 Uhr - max. 18:00 Uhr) im Raum KOL-N-1 Donnerstag, 22. Mai (09:00 Uhr - max. 18:00 Uhr) im Raum SOE-F-11 Freitag, 23. Mai (09:00 Uhr - max. 18:00 Uhr) im Raum SOE-E-2 |
Referatsthemen: | |
Leseliste: | (nähere Erläuterungen dazu im Rahmen des 1. Veranstaltungstages) |
Themenschwerpunkt: | Fragen des Wahlrechts |
Veranstaltungstage: | Freitag, 1. März (09:00 Uhr - max. 13:45 Uhr) Freitag, 12. April (12:30 Uhr - ca. 18:30 Uhr) im Raum KOL-N-1/2 Donnerstag, 30. Mai (09:00 Uhr - max. 18:00 Uhr) im Raum KOL-N-1/2 Freitag, 31. Mai (12:30 Uhr - ca. 18:30 Uhr) im Raum KOL-N-1/2 |
Referatsthemen: | |
Leseliste: | (nähere Erläuterungen dazu im Rahmen des 1. Veranstaltungstages) |
Dr. Johannes Reich (Dozent, im FS 2012 Stellvertreter von Prof. G. Biaggini)
Referatsthemen: | |
Leseliste: |
Referatsthemen: | |
Leseliste: |
Deutschland: | Bundestag |
Bundesrat | |
Bundesregierung | |
Bundespräsident | |
Bundesverfassungsgericht | |
Grundgesetz | |
Gesetze |
Frankreich: | Nationalversammlung |
Staatspräsident | |
Regierung | |
Verfassungsrat | |
Verfassung (französisch) | |
Verfassung (deutsch) | |
Fürstentum Liechtenstein | Landtag |
Regierung | |
Staatsoberhaupt | |
Staatsgerichtshof | |
Verfassung |
Italien: | Parlament |
Regierung | |
Staatspräsident | |
Verfassungsgericht | |
Justizministerium | |
Verfassung |
Österreich | Parlament | |
Nationalrat | ||
Bundesrat | ||
Bundeskanzleramt | ||
Bundespräsident | ||
Verfassungsgerichtshof | ||
Bundes-Verfassungsgesetz | ||
Bundesrecht |
USA | Repräsentantenhaus |
Senat | |
Präsident | |
Vizepräsident | |
Oberster Gerichtshof | |
Verfassung und Zusatzartikel |
Vereinigtes Königreich | Parlament |
Regierung | |
Premierministerin | |
Oberster Gerichtshof | |
Gesetzgebung | |
Foreign & Commonwealth office |
Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) | Link |
EU-Recht |
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) |
Link |
Onlinedatenbank (HuDoc) |
Weitere Links: | Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg |
Schweizerisches Institut für Rechtsvergleichung, Lausanne | |
Weitere Verfassungen |