Wissenschaftliches Schreiben
Informationen zum Schreibauftrag und Unterlagen
Auf OLAT finden Sie alle Unterlagen zur Vorlesung und den Übungen sowie Informationen zum Schreibauftrag. https://lms.uzh.ch/url/RepositoryEntry/17757405797
Auf Moodle können Sie ab dem 29.10.2025 um 14 Uhr den Schreibauftrag herunterladen und geben ihn bis am 12.11.2025 um 14 Uhr dort ab. moodle-app2.let.ethz.ch/course/view.php?id=25851
Gruppeneinteilung und Räume
Vorlesung: 15.09.-16.10.2025
Die Gruppeneinteilungen finden Sie auf OLAT.
Gruppen | Tag und Uhrzeit | Raum | Dozierende |
---|---|---|---|
Gruppen 1-6 | Mo, 18:15-19:00 Uhr | HAH-E-03 | Dr. iur. Reto Walther |
Gruppen 7-12 | Do, 18:15-19:00 Uhr | HAH-E-03 | Dr. iur. Reto Walther |
Übungen 27.10./10.11./24.11./08.12.2025
Die Folien werden nach der jeweiligen Übungsstunde auf OLAT aufgeschaltet.
Gruppe |
Raum |
Gruppenleiter:innen |
Gruppe 1 (Aa-Beq) |
KOL-E-18 |
Noemi Ammann / Rahel Meier |
Gruppe 2 (Ber-Cg) |
KOL-F-109 |
Anita von Matt / Diego Rocchinotti |
Gruppe 3 (Ch-Fk) |
KOL-F-117 |
Melanja Mattig / Larissa Rüegg |
Gruppe 4 (Fl-Gt) |
KOL-F-121 |
Evin Yesilöz / Melina Ammann |
Gruppe 5 (Gu-Iz) |
KOL-G-221 |
Ursina Goop / Mia Sieber-Mengel |
Gruppe 6 (Ja-Kz) |
SOD-1-101 |
Dominik Loch / Laura Studer |
Gruppe 7 (La-Mh) |
SOD-1-104 |
Alexandra Glarner / Flurina Marty |
Gruppe 8 (Mi-Nz) |
RAK-E-8 (Hörsaal) |
Lorenz von Arx / Ari Teuwsen |
Gruppe 9 (Oa-Rt) |
RAI-J-031 |
Tatjana Anicic / Anita Widmer |
Gruppe 10 (Ru-Sn) |
KOL-G-204 |
Johannes Rohrmann / Elena Amberg |
Gruppe 11 (So-Uz) |
KOL-F-104 |
Alexandru Badea / Silvan Künzle |
Gruppe 12 (Va-Zz) |
HAH-F-1 |
Bettina Brunner / Liva Gavranic |
Q&A
- Ich habe im letzten Jahr das Teilmodul «Wissenschaftliches Schreiben» bestanden, «Juristische Arbeitstechnik» aber nicht. Wie muss ich vorgehen, um dieses Jahr das ganze Modul «Juristisches Arbeiten» zu bestehen?
Zum Bestehen des Moduls «Juristisches Arbeiten» müssen (erneut) beide Teilmodule «Wissenschaftliches Schreiben» und «Juristische Arbeitstechnik» separat bestanden, d.h. wiederholt werden. Daher müssen alle Leistungsnachweise erneut erbracht werden – beachten Sie auch die jeweilige Anwesenheitspflicht und für den Leistungsnachweis des Teilmoduls «Juristische Arbeitstechnik» die entsprechenden Hinweise des Lehrstuhls Griffel. Wichtig ist, dass bei zweimaligem Nichtbestehen dieses Assessment-Moduls der definitive Ausschluss vom rechtswissenschaftlichen Studium erfolgt (vgl. § 28 Abs. 1 und 4 und § 33 und § 34 RVO RWF). - Wie setzt sich im Teilmodul «Wissenschaftliches Schreiben» der Leistungsnachweis zusammen?
Der Leistungsnachweis im «Wissenschaftlichen Schreiben» ist die «dokumentierte aktive Teilnahme» (gemäss § 22 Abs. 1 RVO). Es wird mit pass/fail bewertet. Dafür muss man sich auf OLAT in die richtige Gruppe einschreiben, anwesend sein in den Lehrveranstaltungen (Übungen/Vorlesung), sich aktiv am Unterricht und den Gruppendiskussionen beteiligen und beide Leistungsnachweise erbringen: D.h. alle OLAT-Selbsttests fristgerecht lösen und bestehen und den Schreibauftrag fristgerecht abgeben und bestehen. - Wie ist die Anwesenheitspflicht ausgestaltet?
Im Rahmen der «dokumentierten aktiven Teilnahme» gilt die Anwesenheitspflicht an den entsprechenden Veranstaltungen (Vorlesung und Übungen). Melden Sie sich bei Verhinderung wegen Krankheit o.Ä. in den Übungen bei Ihrem jeweiligen Übungsleiter ab. Falls Sie für Ihre Vorlesung verhindert sind, besuchen Sie stattdessen die andere Vorlesung in der entsprechenden Vorlesungswoche. - Ich habe während der Vorlesung am Montag Fussball-Training, kann ich die andere Vorlesung am Donnerstag besuchen?
Sie sind dazu angehalten, die Vorlesung Ihrer Gruppe zu besuchen, damit beide Gruppen etwa gleich gross sind. In Ausnahmefällen können Sie die andere Vorlesungsgruppe besuchen, ohne dass Sie das dem Lehrstuhl melden müssen. Sie müssen sich aber zwingend auf OLAT in der Ihrem Nachnamen nach richtigen Gruppe eintragen, da dies für die korrekte Gewährung der Leistungsnachweise unabdingbar ist. Die Übungen finden alle zur gleichen Zeit statt und können bzw. dürfen nicht gewechselt werden. - Wie ist das Semester aufgebaut?
In Vorlesungswochen 1-5 besuchen Sie die fünf Vorlesungen von Dr. iur. Reto Walther in Ihrer Gruppe (vgl. OLAT-Einschreibung, Frage 6). In VW 7-13 finden die Übungen, die Sie ebenfalls in Ihrer Gruppe besuchen, jeweils alle zwei Wochen statt. Bis am 12.11.2025 um 14:00 Uhr geben Sie den Schreibauftrag über Moodle ab; am 19.12.2025 um 23:59 Uhr haben Sie spätestens alle OLAT-Selbsttests gelöst (vgl. Fragen 7-9). - Mein Nachname ist «Dellacorte», in welche Gruppe muss ich mich auf OLAT eintragen?
Die Gruppeneinteilung erfolgt nach Nachnamen, d.h. in diesem Fall ist eine Einteilung in Gruppe 3 vorzunehmen («D»). Namenszusätze sind nur unbeachtlich, wenn sie einen Abstand zum restlichen Nachnamen aufweisen. D.h. z.B. bei «von Allmen» gilt es, sich in Gruppe 1 («A») einzutragen. Beachten Sie, dass die Eintragung in die richtige Gruppe für die korrekte Gewährung der Leistungsnachweise zwingend ist. - Bis wann muss ich die OLAT-Selbsttests bestanden haben und den Schreibauftrag gelöst haben?
Der Schreibauftrag muss spätestens am 12.11.2025 um 14:00 Uhr über Moodle abgegeben werden. Nur fristgerecht und auf diesem Weg eingereichte Aufträge werden korrigiert.
Die Frist für die Komplettierung der OLAT-Selbsttests ist der 19.12.2025, 23:59 Uhr. D.h., spätestens dann müssen alle OLAT-Selbsttests gelöst und bestanden sein.
Wird/Werden eine oder beide Fristen nicht eingehalten, hat dies zur Folge, dass der Leistungsnachweis für das Teilmodul «Wissenschaftliches Schreiben» nicht erbracht wurde. Somit ist das gesamte Modul «Juristisches Arbeiten», d.h. «Wissenschaftliches Schreiben» und «Juristische Arbeitstechnik», nicht bestanden und alle Leistungsnachweise müssen im folgenden Jahr nochmal erbracht werden (vgl. Frage 1). - Wo muss ich den Schreibauftrag abgeben?
Der Schreibauftrag muss über Moodle eingereicht werden. Benutzen Sie als Einschreibeschlüssel («Gruppe_(Ihre Gruppennummer)») zwingend diejenige Gruppe, in der Sie auf OLAT gemäss Ihrem Nachnamen (vgl. Frage 6) eingetragen sind; so werden Sie auf Moodle automatisch zur richtigen Gruppe weitergeleitet. Es gelten die Vorgaben der Fakultät zu unlauterem Verhalten (vgl. § 30 RVO).
NB: Ihre richtige Gruppeneinteilung auf OLAT ist für die Korrektur und insofern das Bestehen des Leistungsausweises entscheidend, d.h., dass Sie Ihren Schreibauftrag keinesfalls über eine andere Gruppe einreichen dürfen. - Wie muss ich die OLAT-Selbsttests abspeichern, damit sie als bestanden gelten?
Sie müssen nach dem Ausfüllen die OLAT-Selbsttests richtig abspeichern, d.h. abschliessen, damit sie als bestanden gelten. Die fristgerecht gelösten und bestanden OLAT-Selbsttests bilden Teil des Leistungsnachweises (vgl. Frage 2). - Ich habe den Schreibauftrag nicht rechtzeitig abgegeben/nicht bestanden. Kann ich dieses Semester das Teilmodul «Wissenschaftliches Schreiben» trotzdem noch bestehen?
Nein - im «Wissenschaftlichen Schreiben» müssen zwingend die OLAT-Selbsttests und der Schreibauftrag fristgerecht gelöst bzw. abgegeben und bestanden werden (vgl. Frage 2). Sie müssen daher im folgenden Jahr alle Leistungsnachweise des gesamten Moduls (inkl. «Juristische Arbeitstechnik») erneut erbringen (vgl. Frage 1). Beachten Sie, dass bei zweimaligem Nichtbestehen dieses Assessment-Moduls der definitive Ausschluss vom rechtswissenschaftlichen Studium erfolgt (vgl. §28 Abs. 1 und 4 und §33 und §34 RVO RWF). - An wen soll ich mich mit weiteren Fragen wenden?
Wenden Sie sich (nur) mit Fragen, die nicht durch dieses Q&A beantwortet werden, an Mia Sieber-Mengel (mia.mengel@ius.uzh.ch) oder Cora Schaller (cora.schaller@ius.uzh.ch).