HS 2025: Proseminar "Der gute juristische Text"
Veranstaltungszeit: 10x jeweils am Montag, 16:15 Uhr
Programm: Lektionenplan (PDF, 122 KB)
Raum: KOL-G-203
Email: LST Diggelmann
Über das Proseminar
Das Motto der Veranstaltung lautet, nach einem Zitat von Tonio Walter: „Schreiber*in oder Leser*in… eine*r von beiden muss sich quälen.“ Sowohl im Studium als auch später im Berufsleben finden sich Studierende der Rechtswissenschaften in beiden Rollen wieder, wobei das Schreiben in der Regel wohl mehr „Qualen“ verursachen dürfte. In diesem Sinne ist eines der Hauptziele der Veranstaltung, mittels Vermittlung von praxisorientierten Ratschlägen den „Kampf“ beim Schreiben eines lesenswerten Textes zu erleichtern. Die Merkmale eines guten Schreibstils sind weithin zeitlos, und gelten nicht nur für juristische Texte, sondern auch für das Verfassen von Liebesbriefen. Allerdings entwickelt sich unsere Sprache unaufhörlich fort und so verschiebt sich auf dem Feld sprachlichen Stils mancher Akzent.
Das Proseminar knüpft thematisch an das Modul „Juristisches Arbeiten“ im 1. Semester des Bachelorstudiums an. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf den konkreten Tücken und Stolpersteinen beim Verfassen juristischer Texte. Vor jeder Lektion werden kurze exemplarische Texte zur Vorbereitungslektüre vorgestellt, die dann im Plenum analysiert und diskutiert werden. Ziel des Proseminars ist es, den Studierenden zu vermitteln, wie sie beim Verfassen einer juristischen Arbeit sinnvoll vorgehen. Im Sinne eines Perspektivenwechsels zur juristischen Vorgehensweise sollen die Herausforderungen journalistischer Reportagen zu rechtlich heiklen Themen beleuchtet werden.
Administratives
Das Seminar wird als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Die Studierenden sind verpflichtet, an der Veranstaltung teilzunehmen.
Die zugehörigen Materialien werden den Studierenden über OLAT jeweils spätestens am Freitag vor der nächsten Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
Leistungsnachweis
Es sind die folgenden Leistungsnachweise zu erbringen:
Teilnahme an allen neun Veranstaltungen (Ausnahmen sind bei krankheitsbedingter Abwesenheit oder aus anderen wichtigen Gründen möglich; entsprechende Abmeldungen sind jeweils an folgende Email-Adresse zu senden: E-Mail);
Abgabe von zwei schriftlichen Arbeiten à je maximal zwei A4-Seiten (Schriftgrösse 10-12 Punkt); Arbeiten, die den formellen oder materiellen Anforderungen nicht genügen, können zur Überarbeitung zurückgewiesen werden.
Für das erfolgreiche Absolvieren des Proseminars erhalten die Studierenden 3 ECTS-Credits.