Staatsrecht II
Bachelor-Modul
Seiteninhalt
Allgemeine Informationen
Durchführung: | Der Inhalt des Moduls "Staatsrecht II" (alte Bezeichnung) wird ab dem akademischen Jahr 2013/2014 im Rahmen der Vorlesungen Staatsrecht I (Herbstsemester) bzw. Staatsrecht III (Frühjahrssemester) behandelt. |
Inhalt: | Die Vorlesung ist Teil des Bachelor-Moduls "Öffentliches Recht I", welches ins Öffentliche Recht einführt. Behandelt werden die Grundlagen des schweizerischen Staatsrechts aus der Perspektive des geltenden Rechts gestützt auf grundsätzliche und rechtsvergleichende Überlegungen. Zum Inhalt der Vorlesung "Staatsrecht II" gehören namentlich:
|
Weitere allgemeine Informationen: | VVZ |
Staatsrecht II im FS 2013
Ablauf: | |
Pflichtlektüre und Erlasse: | Die Vorlesung stützt sich auf das Lehrbuch: Giovanni Biaggini/Thomas Gächter/Regina Kiener (Hrsg.), Staatsrecht, Zürich/St. Gallen 2011. Weitere Unterrichtsmaterialien: „Begleitband Staatsrecht II“, Ausgabe FS 2013 (erhältlich bei der Zentralstelle der Studentenschaft). [Die Ausgabe FS 2013 ist inhalts- und seitengleich mit der Ausgabe FS 2012.] Die Lektüre der im Semesterprogramm angegeben Lehrbuch-Abschnitte und der entsprechenden Dokumente im „Begleitband Staatsrecht II“ wird für die jeweilige Lektion vorausgesetzt. In die Vorlesung mitzubringen sind auch die einschlägigen Erlasse:
|
Vorlesungsunterlagen im FS 2013
Einführung | |
Bundesstaatlichkeit: | Grundfragen der Bundesstaatlichkeit |
Entstehung und Ausgestaltung des schweizerischen Bundesstaates | |
Kompetenzverteilung zwischen Bund und Kantonen | |
Mitwirkung der Kantone an der Willensbildung im Bund | |
Zusammenarbeit zwischen Bund und Kantonen sowie zwischen den Kantonen | |
Gewährleistung der bundesstaatlichen Ordnung | |
Bundesstaatliche Finanzordnung | |
Demokratisch-rechtsstaatliche Staatsorganisation: | Grundfragen und Herausforderungen |
Die Bundesversammlung als Parlament des Bundes | |
Der Bundesrat als Regierung des Bundes Die öffentliche Verwaltung im Staatsgefüge |
|
Das Bundesgericht und weitere richterliche Behörden | |
Demokratisch-rechtsstaatliche Prozesse: |
Grundfragen und Herausforderungen (vgl. zu dieser Thematik auch den Foliensatz "Einführung") |
Rechtsetzung | |
Demokratisches Instrumentarium | |
Staatsleitende Prozesse ausserhalb der Rechtsetzung (vgl. zu dieser Thematik den Foliensatz "Bundesversammlung") |
|
Rechtsanwendung (vgl. zu dieser Thematik auch die Foliensätze "Einführung" und "Staatsorganisation: Grundfragen und Herausforderungen") | |
Rechtsschutz, insbesondere Verfassungsgerichtsbarkeit (vgl. zu dieser Thematik die Foliensätze "Richterliche Behörden" und "Rechtsanwendung" sowie unten "Nützliche Folien") |
|
Schlussbesprechung | Die Studierenden sind gebeten, ihre Fragen bis 23. Mai 2013 beim Lehrstuhl einzureichen: Lst.biaggini@rwi.uzh.ch(Betreff: Fragen "Staatsrecht II") |
Staatsrecht II im FS 2012
Die Lehrveranstaltung wurde von Dr. Andrea Töndury gehalten (in Vertretung von Prof. Biaggini).
Staatsrecht II im FS 2011
Staatsrecht II im FS 2010
Links / Folien
Nützliche Folien: | Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten |
Verfassungsbeschwerde | |
Einschränkungen nach Art. 36 BV |