Verfassungstheorie
Master-Modul
Seiteninhalt
- Allgemeine Informationen
- Verfassungstheorie im FS 2025
- Verfassungstheorie im FS 2024
- Verfassungstheorie im FS 2022
- Verfassungstheorie im FS 2021
- Verfassungstheorie im HS 2019
- Verfassungstheorie im FS 2018
- Verfassungstheorie im HS 2016
- Verfassungstheorie im HS 2015
- Verfassungstheorie im HS 2013
- Verfassungstheorie im FS 2012
- Verfassungstheorie im HS 2010
Allgemeine Informationen
Inhalt: | Das (alle 2 Semester angebotene) Wahlpflicht-Master-Modul „Verfassungstheorie“ vertieft und erweitert die Kenntnisse im Bereich des Verfassungsrechts und der allgemeinen Staatslehre anhand ausgewählter Fragestellungen und wechselnder Themenschwerpunkte. Vorausgesetzt wird die Beherrschung des im Modul „Öffentliches Recht I“ vermittelten Stoffs. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird eine aktive Beteiligung erwartet. |
Ablauf (Änderungen vorbehalten): | 1. Tag (Anfang Semester)
Blockveranstaltungen (zweite Semesterhälfte)
|
Leistungsüberprüfung (Änderungen vorbehalten): | Leistungsbeurteilung aufgrund des gehaltenen Referats (unter Berücksichtigung der Mitwirkung an den Diskussionen). |
Masterarbeit: | Es ist grundsätzlich möglich, im Themenbereich des Moduls „Verfassungstheorie“ (aber ausserhalb des Moduls) eine Masterarbeit zu vereinbaren und zu verfassen. Für nähere Hinweise: Masterarbeit |
weitere allgemeine Informationen: | VVZ |
Verfassungstheorie im FS 2025
Themenschwerpunkt: | Verfassungswandel – verfassungstheoretisch betrachtet |
Veranstaltungstage: | Donnerstag, 20. Februar 2025 (10:15 - max. 13:45 Uhr) Donnerstag, 10. April 2025 (09:00 - max. 15.45 Uhr) Donnerstag, 15. Mai 2025 (09:00 - max. 18.00 Uhr) Freitag, 16. Mai 2025 (09:00 - max. 18.00 Uhr) |
Referatsthemen: | Interessentinnen und Interessenten sind gebeten, sich bis zum 18. Februar 2025 (12:00 Uhr) beim Lehrstuhl Biaggini mit dem Betreff "Verfassungstheorie" zu melden. Es sind drei bevorzugte Themen zu nennen sowie Angaben zu "Hauptfach/Nebenfach" und Anzahl Master-Semester zu machen. Zusätzlich ist die Matrikelnummer anzugeben. Die Zuteilung der Themen erfolgt am 1. Veranstaltungstag (20. Februar 2025). In begründeten Fällen besteht die Möglichkeit, die Themenzuteilung schon früher vorzunehmen. |
Leseliste: |
Verfassungstheorie im FS 2024
Themenschwerpunkt: | Die Bundesverfassung – verfassungstheoretisch betrachtet |
Referatsthemen: | |
Leseliste: |
Verfassungstheorie im FS 2022
Themenschwerpunkt: | Verfassungsgrundsätze |
Referatsthemen: | |
Leseliste: |
Verfassungstheorie im FS 2021
Themenschwerpunkt: | Gewaltenteilung in der Krise |
Referatsthemen: | |
Leseliste: |
Verfassungstheorie im HS 2019
Themenschwerpunkt: | Das Parlament im Gefüge des demokratischen Verfassungsstaats |
Referatsthemen: | |
Leseliste: |
Verfassungstheorie im FS 2018
Themenschwerpunkt: | Verfassungsauslegung und -fortbildung im demokratischen Rechtsstaat |
Referatsthemen: | |
Leseliste: |
Verfassungstheorie im HS 2016
Themenschwerpunkt: | Die Hierarchie der Normen – verfassungstheoretisch betrachtet |
Referatsthemen: |
|
Leseliste: |
Verfassungstheorie im HS 2015
Themenschwerpunkt: | Die Aufgabe der Verfassungsinterpretation |
Referatsthemen: | |
Leseliste: |
Verfassungstheorie im HS 2013
Themenschwerpunkt: | Staatsraison und Verfassungsstaatlichkeit |
Referatsthemen: | |
Leseliste: |
(nähere Erläuterungen dazu im Rahmen des 1. Veranstaltungstages) |
Verfassungstheorie im FS 2012
Dr. Stefan Schürer (Dozent, im FS 2012 Stellvertreter von Prof. G. Biaggini)
Themenschwerpunkt: | Verhältnismässigkeitsprinzip |
Ablauf: | Interessentinnen und Interessenten sind gebeten, sich bis zum 29. Februar 2012 (12:00 Uhr) per E-Mail beim Lehrstuhl Biaggini mit dem Betreff "Verfassungstheorie FS 2012" zu melden. Es sind drei bevorzugte Themen zu nennen sowie Angaben zu "Hauptfach/Nebenfach" und Anzahl Master-Semester zu machen. Die Zuteilung der Themen erfolgt am 1. Tag der Blockveranstaltung. |
Referatsthemen: | |
Leseliste: | |
Unterlagen: |
Verfassungstheorie im HS 2010
Themenschwerpunkt: | Gewaltenteilung |
Referatsthemen: | Interessentinnen und Interessenten melden sich bis zum 22. September 2010, 12.00 Uhr, per E-Mail beim Lehrstuhl Biaggini (lst.biaggini@rwi.uzh.ch; Betreff: „Verfassungstheorie HS 2010“) unter Nennung von drei bevorzugten Themen. Die definitive Zuteilung der Themen erfolgt im Rahmen des 1. Veranstaltungstags (24. September 2010). |
Leseliste: |