Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Völkerrecht und ausländisches Verfassungsrecht  Lehrstuhl Kaufmann

Publikationen von Prof. Dr. Christine Kaufmann

Publikationsliste Prof. Dr. Christine Kaufmann

Die Publikationsliste von Prof. Dr. Christine Kaufmann wurde zuletzt aktualisiert am: 14. Februar 2024.
Publikationsliste Kaufmann (Februar 2024) (PDF, 143 KB)

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl an aktuellen Publikationen von Prof. Christine Kaufmann.

Weiterführende Informationen

Epiney et al. (Hrsg.), Jahrbuch für Europarecht - Annuaire suisse de droit européen 2023/2023, Zürich/Bern 2023

Mehr zu Epiney et al. (Hrsg.), Jahrbuch für Europarecht - Annuaire suisse de droit européen 2023/2023, Zürich/Bern 2023

Prof. Dr. Christine Kaufmann und Serge Biggoer verfassten darin die Abhandlung "Europa auf dem Weg zu nachhaltiger Unternehmensführung: Regulatorische Routen". Wie der Titel bereits vorwegnimmt, behandeln sie darin drei verschiedene Ansätze, wie in Theorie und Praxis die nachhaltige Unternehmensführung durch Regulierungsinstrumente vorangetrieben wird und werden kann.

Peter Nobel, Christoph Müller (Hrsg.), Berner Kommentar zum schweizerischen Privatrecht: Das Aktienrecht: Kommentar der ersten Stunde, Bern 2023

Mehr zu Peter Nobel, Christoph Müller (Hrsg.), Berner Kommentar zum schweizerischen Privatrecht: Das Aktienrecht: Kommentar der ersten Stunde, Bern 2023

Prof. Dr. Christine Kaufmann und Serge Biggoer kommentieren darin unter dem Titel "Konzernverantwortung" die neuen Art. 964a-c OR zur nichtfinanziellen Berichterstattung und Art. 964j-l OR zu den Sorgfaltspflichten bezüglich Konfliktmineralien und Kinderarbeit.

Christina Binder/Manfred Nowak/Jane A. Hofbauer (Hrsg.), Elgar Encyclopedia of Human Rights, Cheltenham 2022

Mehr zu Christina Binder/Manfred Nowak/Jane A. Hofbauer (Hrsg.), Elgar Encyclopedia of Human Rights, Cheltenham 2022

Prof. Christine Kaufmann und Dr. Nicolas Bueno behandeln darin den Eintrag zu den "Guiding Principles on Businss and Human Rights".

Responsible Business in a Digital World - What's International Law Got to Do With It?, ZaöRV/HJIL 3/2021, S. 781 ff.

Mehr zu Responsible Business in a Digital World - What's International Law Got to Do With It?, ZaöRV/HJIL 3/2021, S. 781 ff.

This article discusses the impacts of digitalisation on responsible business conduct and the relevant case law by OECD National Contact Points and shows that as a sui generis instrument of international law the Guidelines can play an important role in accomodating business as the key driver of digital transformation and in addressing the related risks on people, the environment and society.

The Swiss Human Rights Due Diligence Legislation: Between Law and Politics, BHRJ 6(3), October 2021

Mehr zu The Swiss Human Rights Due Diligence Legislation: Between Law and Politics, BHRJ 6(3), October 2021

In this article Prof. Christine Kaufmann and Dr. Nicolas Bueno outline the content of the adopted human rights due diligence legislation in Switzerland that will reflect the due diligence standard for Swiss companies for the years to come and aims to inform policy makers in other countries by describing the political struggle underlying the adoption of mandatory human rights due diligence in Switzerland.

The Meaning of Trust - and What's Responsible Business Conduct Got to Do With It, in: ICC Netherlands (Hrsg.), Integrity and Trust: Pillars of Prosperity, The Hague 2021

Mehr zu The Meaning of Trust - and What's Responsible Business Conduct Got to Do With It, in: ICC Netherlands (Hrsg.), Integrity and Trust: Pillars of Prosperity, The Hague 2021

In this book chapter Prof. Christine Kaufmann looks at the role of trust in global supply chains and responsible business conduct in general, with a focus on the discussion about shaping a post COVID-19 economy that is inclusive and works for all.

Grund- und Menschenrechte in einer digitalen Welt, Kölliken 2021

Mehr zu Grund- und Menschenrechte in einer digitalen Welt, Kölliken 2021

Die vorliegende Publikation des SKMR gibt einen Überblick, wie sich digitale Technologien im Alltag auf die Grund- und Menschenrechte auswirken. In einem ersten Teil behandelt sie wichtige neue Technologien und Anwendungen sowie die relevanten rechtlichen Grundlagen. In einem zweiten Teil erläutern die Autorinnen anhand von ausgewählten Fallbeispielen, welche Grund- und Menschenrechte bei der Entwicklung und Anwendung von digitalen Technologien betroffen sind. Das Buch leistet damit einen Beitrag zur Diskussion, wie Grund- und Menschenrechte und Digitalisierung miteinander vereinbar sind.