Öffentliches Wirtschaftsrecht II
Master-Modul
Seiteninhalt
- Allgemeine Informationen
- Öffentliches Wirtschaftsrecht II im FS 2021
- Öffentliches Wirtschaftsrecht II im FS 2020
- Öffentliches Wirtschaftsrecht II im FS 2019
- Öffentliches Wirtschaftsrecht II im FS 2018
- Öffentliches Wirtschaftsrecht II im FS 2017
- Öffentliches Wirtschaftsrecht II im FS 2016
- Öffentliches Wirtschaftsrecht II im FS 2015
- Öffentliches Wirtschaftsrecht II im FS 2014
- Wirtschaftsverwaltungsrecht im FS 2013
- Wirtschaftsverwaltungsrecht im FS 2012
- Wirtschaftsverwaltungsrecht im FS 2011
- Wirtschaftsverwaltungsrecht im FS 2010
- Unterlagen
- Links
Allgemeine Informationen
Inhalt: | Grundlagen des Wirtschaftsverwaltungsrechts, Ordnungspolitik (Geld- und Währungsordnung, Binnenmarkt, Konsumentenschutz, Aussenwirtschaftspolitik, Wirtschaftspolizei und -aufsicht), Ablauf- oder Prozesspolitik (Geld-, Kredit- und Währungspolitik, Fiskalpolitik), Sektorale und regionale Strukturpolitik, Landwirtschaftspolitik. |
Masterarbeit: | Es ist grundsätzlich möglich, im Themenbereich des Moduls „Öffentliches Wirtschaftsrecht II“ (aber ausserhalb des Moduls) eine Masterarbeit zu vereinbaren und zu verfassen. Für nähere Hinweise: Masterarbeit |
Weitere allgemeine Informationen: | VVZ |
Öffentliches Wirtschaftsrecht II im FS 2021
gemeinsam mit Prof. Dr. Markus Schott
Aufgrund der Coronavirus-Pandemie werden die Vorlesungen im FS 2021 grundsätzlich im Fernunterricht via Zoom angeboten.
Sollte sich die Situation im Verlauf des Semesters deutlich verbessern, ist ein teilweiser Wechsel zum Präsenzunterricht möglich (siehe Info-Mail des Dekans und des Studiendekans vom 5. Februar 2021).
Datum |
Thema |
Lektüre |
Fälle | Entscheide | Erlasse und weitere Unterlagen |
22. Febr. |
Einführung/Grundlagen |
§§ 1–3, 7 |
Ergänzende Lektüre |
||
1. März |
Grundlagen |
§§ 3–6 |
Fall Nr. 1 (BOHAG) | BGE 130 I 26 („Ärztestopp“) und BGE 138 I 378 („Glarnersach“) |
|
8. März |
Binnenmarktpolitik |
§§ 10–12 |
BGE 138 II 440 („Anwalts-AG“) und BGE 135 II 12 („Psychotherapeutin“) |
|
|
15. März |
Binnenmarktpolitik: Öff. Beschaffungswesen |
§ 13 |
Fall Nr. 2 (Open Source) Fall Nr. 3 (Statistische Erhebungen) |
BGE 138 I 143 („Public Voting“) |
|
22. März |
Wettbewerbspolitik |
§§ 14–17 |
Fall Nr. 4 (Freiburger Elektrizitätswerke) | RPW 2007/2, 341 ff. (PDF, 50 KB) („Buchpreisbindung“) | |
29. März |
Geld- und Währungsordnung; Konsumentenschutz; Prozesspolitik |
§§ 8–9 |
|
||
5. April |
fällt aus |
|
|
||
12. April |
Aussenwirtschaftspolitik |
§§ 19–22 |
|||
19. April |
fällt aus |
|
|
||
26. April |
Aussenwirtschaftspolitik |
§§ 19–22 |
Fall Nr. 5 (Massnahmen gegenüber Syrien) | ||
3. Mai |
Gefahrenabwehr; |
§§ 23–26; |
Fall Nr. 8 (Verkaufsverbot für Tesla-Adapter) | ||
10. Mai |
Wirtschaftsaufsicht: Finanzmarktaufsicht |
§§ 28–31 |
Fall Nr. 7 (FINMA-Watchlist) | ||
17. Mai |
Strukturpolitik; Landesversorgung |
§ 18, |
|||
24. Mai | fällt aus | ||||
31. Mai |
Strukturpolitik und |
§§ 38–39 |
Fall Nr. 6 (Pommes-Chips-Import) | ||
|
(Prüfung) |
|
(mündlich oder schriftlich, je nach Teiln.-Zahl) |
Semesterprogramm: | |
Fälle und Fragen: | Fälle und Fragen (PDF, 158 KB) |
Folien | |
Ergänzende Literatur | Ergänzende Lektüre (PDF, 708 KB) |
Öffentliches Wirtschaftsrecht II im FS 2020
Öffentliches Wirtschaftsrecht II im FS 2019
gemeinsam mit Prof. Dr. Markus Schott
Semesterprogramm: |
Öffentliches Wirtschaftsrecht II im FS 2018
Öffentliches Wirtschaftsrecht II im FS 2017
Öffentliches Wirtschaftsrecht II im FS 2016
Öffentliches Wirtschaftsrecht II im FS 2015
Öffentliches Wirtschaftsrecht II im FS 2014
Ablauf: | Semesterprogramm |
Wirtschaftsverwaltungsrecht im FS 2013
Wirtschaftsverwaltungsrecht im FS 2012
Die Lehrveranstaltung wurde von PD Dr. Markus Schott gehalten (in Vertretung von Prof. Biaggini).
Wirtschaftsverwaltungsrecht im FS 2011
Wirtschaftsverwaltungsrecht im FS 2010
Ablauf: | Semesterprogramm |
Unterlagen
Skript: | Giovanni Biaggini (et al.), Wirtschaftsverwaltungsrecht des Bundes, 6. Auflage, Basel 2016 |
Dokumentation: | Enthält alle Fälle und Folien zur Vorlesung, die wichtigsten Bundesgerichtsentscheide, Auszüge aus wissenschaftlichen Aufsätzen und die relevante Bundesgesetzgebung. |
Links
Nützliche Links für die Recherche: | Systematische Sammlung des Bundesrechts (SR) |
Bundesgerichtsentscheide | |
Bundesverwaltungsgericht | |
Schweizerische Bundesbehörden |