Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Völkerrecht und ausländisches Verfassungsrecht  Lehrstuhl Oesch

Aktuell

Seminar am Lehrstuhl Oesch im FS 2024

Wir führen im Frühlingssemester 2024 ein Seminar durch.

Siehe Details unter Seminar Oesch FS 2024

 

Bücher zur schweizerischen Europapolitik

  • Buchtitelseite_Der EuGH und die Schweiz

    Der EuGH und die Schweiz (2023)

    Der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) prägt mit seinen Urteilen das Leben in Europa nachhaltig. Das gilt auch für die Schweiz. Die Juristinnen und Juristen orientieren sich an den Urteilen aus Luxemburg und tragen dazu bei, dass das europäische Recht auch hierzulande Fuss fasst. Auf leisen Sohlen, aber mit grossem Abdruck. Nun steht zur Debatte, dem EuGH bei der Streitbeilegung zwischen der Schweiz und der EU eine Rolle zuzuweisen. Höchste Zeit also, den EuGH und seine wegweisenden Urteile näher kennenzulernen!

    https://eizpublishing.ch/publikationen/der-eugh-und-die-schweiz/
  • Beitritt CH-EU Frontcover

    Der Beitritt der Schweiz zur Europäischen Union (2022)

    Die Schweiz hat die Verhandlungen mit der EU über ein institutionelles Abkommen beendet. Nun steht sie europapolitisch am Scheideweg. Als Option steht – nebst dem Rückbau des bilateralen Acquis zu einem Freihandelsabkommen und dem nochmaligen Anlauf für eine EWR-Mitgliedschaft – auch der EU-Beitritt zur Debatte.

    https://eizpublishing.ch/publikationen/der-beitritt-der-schweiz-zur-europaeischen-union/
  • Cover CH-EU

    Schweiz - Europäische Union (2020)

    Die Publikation gibt einen Überblick über die Beziehung der Schweiz zur Europäischen Union. Zunächst wird die Entwicklung und die institutionelle Ausgestaltung der bilateralen Abkommen beschrieben. Nachfolgend werden die einzelnen bilateralen Abkommen dargestellt. Im Weiteren werden die Eigenart und Bedeutung des autonomen Nachvollzugs analysiert. Schliesslich wird im Epilog zu den weiteren Entwicklungen Stellung bezogen.

    https://eizpublishing.ch/publikationen/schweiz-europaeische-union-grundlagen-bilaterale-abkommen-autonomer-nachvollzug/