Navigation auf uzh.ch
1. Monographien und Herausgeberschaften
Verfassungsrecht der Schweiz - Droit constitutionnel suisse, hrsg. von Oliver Diggelmann / Maya Hertig Randall / Benjamin Schindler, Zürich 2020
Völkerrecht, Geschichte und Grundlagen mit Seitenblicken auf die Schweiz, Baden 2018
Völkerrechtsphilosophie der Frühaufklärung, hrsg. von Tilmann Altwicker / Francis Cheneval / Oliver Diggelmann, Tübingen 2015
Polis und Kosmopolis, Festschrift für Daniel Thürer, hrsg. von Giovanni Biaggini / Oliver Diggelmann / Christine Kaufmann, Zürich / St. Gallen 2015
Rule of Law, Freedom and Security in Europe, hrsg. von Julia Iliopoulos-Strangas / Oliver Diggelmann / Hartmut Bauer, Societas Iuris Publici Europaei Series, Bd. 6, Athen u.a. 2010
Zweifelsfälle (PDF, 1 MB), hrsg. von Christine Abbt / Oliver Diggelmann, Bern 2007
Der liberale Verfassungsstaat und die Internationalisierung der Politik. Veränderungen von Staat und Demokratie in der Schweiz, Bern 2005 (Habilitationsschrift)
Anfänge der Völkerrechtssoziologie – Die Völkerrechtskonzeptionen von Max Huber und Georges Scelle im Vergleich, Zürich 2000 (Dissertation)
Jahrbuch für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften, hrsg. von Christian Schubel / Stephan Kirste / Christian Müller-Graff / Ulrich Hufeld / Oliver Diggelmann, Baden-Baden (jährlich seit 2011)
Verfassungsrecht der Schweiz - Droit constitutionnel suisse, hrsg. von Daniel Thürer / Jörg Paul Müller / Jean-François Aubert, Zürich 2001 (redaktionelle Leitung)
2. Zeitschriftenartikel und Beiträge zu Sammelwerken
Konfliktselektion durch internationale Straftribunale aus rechtsstaatlicher Sicht (im Erscheinen)
Der Aufstieg der Menschenrechte in den 1970er-Jahren (im Erscheinen mit Livia Enzler)
Transitional Justice: Entstehung – Erkenntnisse – Kritik, in: Alternativen: Von der alternativen Sanktion zur alternativen Kriminologie, Schweizerische Arbeitsgruppe für Kriminologie, vol. 40, hrsg. von Ahmed Ajil, André Kuhn, Christian Schwarzenegger, Joëlle Vuille, Basel, 2023, S. 217-242
Die «Völkerrechtsfreundlichkeit» der Bundesverfassung: zum Zusammenspiel von Entstehungs- und Aufnahmeebene (im Erscheinen)
International Criminal Tribunals and their Background Dilemmas, in: Jahrbuch für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften 2022, hrsg. von Christian Schubel / Stephan Kirste / Peter-Christian Müller-Graff / Ulrich Hufeld / Oliver Diggelmann, Baden-Baden 2022, S. 13 ff.
Verfassung, in: Verfassungsrecht der Schweiz - Droit constitutionnel suisse, hrsg. von Oliver Diggelmann / Maya Hertig Randall / Benjamin Schindler, Zürich 2020, S. 3 ff. (gemeinsam mit Maya Hertig Randall und Benjamin Schindler)
Verfassung und Völkerrecht, in: Verfassungsrecht der Schweiz - Droit constitutionnel suisse, hrsg. von Oliver Diggelmann / Maya Hertig Randall / Benjamin Schindler, Zürich 2020, S. 265 ff.
Die Kritik an der Rechtsprechung des EGMR in "alten" Demokratien (PDF, 709 KB), in: Demokratie und Europäische Menschenrechtskonvention, hrsg. von Magdalena Pöschl und Ewald Wiederin, Wien 2020, S. 107 ff. (gemeinsam mit Sara Pangrazzi)
Völkerrecht und Erster Weltkrieg, in: 1914, hrsg. von Andreas Thier / Lea Schwab, Reihe Zürcher Hochschulforum, Bd. 56, Zürich 2018, S. 105 ff.
Das Refoulement-Verbot als Brandmauer für das Unverhandelbare (PDF, 1 MB), in: Asylrecht und Asylpolitik in der Europäischen Union, hrsg. von Michael Anderheiden / Helena Brzozka / Ulrich Hufeld / Stephan Kirste, Bd. 104, Baden-Baden 2018, S. 75 ff. (gemeinsam mit Nina Hadorn)
Zugänge zum Völkerrecht in Europa 1918–1939 (PDF, 8 MB), in: Rückblick nach 100 Jahren und Ausblick Migrationsbewegungen, hrsg. von Nina Dethloff / Georg Nolte / August Reinisch, Berichte der Deutschen Gesellschaft für Internationales Recht, Bd. 49, Heidelberg 2018, S. 149 ff.
Gewalt- und Interventionsverbot bei Cyberangriffen: Ausgewählte Schlüsselfragen, in: Jahrbuch für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften 2016/2017, hrsg. von Christian Schubel / Stephan Kirste / Peter-Christian Müller-Graff / Ulrich Hufeld / Oliver Diggelmann, Baden-Baden 2017, S. 255 ff. (gemeinsam mit Nina Hadorn)
Beyond the Myth of a Non-Relationship: International Law and World War I, 19 Journal of the History of International Law (2017), S. 93 ff.
Aus Anlass der Flüchtlingskrise: Das völkerrechtliche Schutzgebot in der Praxis, in: HSG-Perspektiven auf Flucht und Migration, hrsg. von Claudia Franziska Brühwiler, St. Gallen 2016, S. 18 ff.
Anmerkungen zu den Unschärfen des völkerrechtlichen Rechtsbegriffs, 26 Schweizerische Zeitschrift für internationales und europäisches Recht (2016), S. 381 ff.
International Criminal Tribunals and Reconciliation. Reflections on the Role of Remorse and Apology (PDF, 233 KB), 14 Journal of International Criminal Justice (2016), S. 1073 ff.
Die Entstehung des modernen Völkerrechts in der frühen Neuzeit (PDF, 549 KB), in: Völkerrechtsphilosophie der Frühaufklärung, hrsg. von Tilmann Altwicker / Francis Cheneval / Oliver Diggelmann, Tübingen 2015, S. 1 ff.
Völkerrecht und globale Erinnerungskultur (PDF, 284 KB), in: Polis und Kosmopolis, Festschrift für Daniel Thürer, hrsg. von Giovanni Biaggini / Oliver Diggelmann / Christine Kaufmann, Zürich / St. Gallen 2015, S. 115 ff.
Die menschenrechtliche Dimension des Freihandelsabkommens der Schweiz mit China, 24 Schweizerische Zeitschrift für internationales und europäisches Recht (2014), S. 353 ff. (gemeinsam mit Claudio Baldi / Giordana Campagna / David Hongler)
How the Right to Privacy Became a Human Right (PDF, 277 KB), 14 Human Rights Law Review (2014), S. 441 ff. (gemeinsam mit Maria Nicole Cleis)
How is Progress Constructed in International Legal Scholarship? 25 European Journal of International Law (2014), S. 425 ff. (gemeinsam mit Tilmann Altwicker)
Verletzt die «Standardabkommen-Praxis» der Bundesversammlung die Bundesverfassung? 115 Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (2014), S. 291 ff
What Should Remain of the Critical Approaches to International Law? (PDF, 217 KB) International Legal Theory as Critique, 24 Schweizerische Zeitschrift für internationales und europäisches Recht (2014), S. 69 ff. (gemeinsam mit Tilmann Altwicker)
«...geeignet und würdig...» – Der Zugriff des Bundes auf Staatsbürgerschaft und Einbürgerung, 132 Zeitschrift für Schweizerisches Recht (2013) I, S. 355 ff. (gemeinsam mit Annina Vogler)
«Der Souverän hat entschieden» – Zur Archäologie einer politischen Formel, in: Direkte Demokratie - Herausforderungen zwischen Politik und Recht, Festschrift für Andreas Auer zum 65. Geburstag, hrsg. von Andrea Good / Bettina Platipodis, Bern 2013, S. 15 ff.
Ethical Dilemmas Connected with the «Responsibility to Protect», in: Die Schutzverantwortung (R2P) – Ein Paradigmenwechsel in der Entwicklung des Internationalen Rechts?, hrsg. von Peter Hilpold, Boston / Leiden 2013, S. 347 ff.
The Periodization of the History of International Law, in: The Oxford Handbook of the History of International Law, hrsg. von Bardo Fassbender / Anne Peters, Oxford 2012, S. 997 ff.
Max Huber (1874-1960), in: The Oxford Handbook of the History of International Law, hrsg. von Bardo Fassbender / Anne Peters, Oxford 2012, S. 1156 ff.
Georges Scelle (1878-1961), in: The Oxford Handbook of the History of International Law, Oxford 2012, hrsg. von Bardo Fassbender/Anne Peters, S. 1162 ff.
Finanzielle Gerichtszugangsschranken in Zivilprozessen im Licht von Art. 6 Abs. 1 EMRK - Unter besonderer Berücksichtigung des Gerichtszugangsrechts juristischer Personen, 65 Die Öffentliche Verwaltung (2012), S. 781 ff. (gemeinsam mit Tilmann Altwicker)
Supranationalität in geschichtlicher Perspektive: Die «Articles of Confederation» (1781-1789) (PDF, 150 KB), in: Europäischer Föderalismus im Licht der Verfassungsgeschichte, hrsg. von Thomas Bruha, Schaan 2011, S. 117 ff.
Usurpation des Rechtsstaatsbegriffs durch die staatsrechtliche Orthodoxie? Jusletter vom 12. September 2011
Grundrechtsschutz der Privatheit, in: Der Schutzauftrag des Rechts, hrsg. von Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer (VVDStRL), Berlin 2011, S. 50 ff.
Wirtschaftsvölkerrecht und Menschenrechte. Antagonismen – Synergien – Grundoptionen, in: Recht und Globalisierung / Droit et Mondialisation, hrsg. von Marcel Senn / Bénédict Winiger / Barbara Fritschi / Philippe Avramov, Archiv für Rechts-und Sozialphilosophie 2010, Beihefte Bd. 121, S. 75 ff.
«Targeted sanctions» und Menschenrechte. Reflexionen zu einem ungeklärten Verhältnis, in: 17 Schweizerische Zeitschrift für internationales und europäisches Recht (2009), S. 301 ff.
Is There Something like a Constitution of International Law? A Critical Analysis of the Debate on World Constitutionalism, Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 68 (2008), S. 623 ff. (gemeinsam mit Tilmann Altwicker)
«Frauen in der Volksversammlung». Die attische Komödie als Vorform demokratischer Meinungsfreiheit (PDF, 138 KB), in: Festschrift für Walter Ott, hrsg. von Klaus Mathis / Sandra Hotz, Zürich 2008, S. 231 ff.
Staatsverbrechen und internationale Justiz. Zur Einlösbarkeit der Erwartungen an internationale Straftribunale, 45 Archiv des Völkerrechts (2007), S. 382 ff.
Vorbefassung im Submissionsrecht: Was verlangt der Gleichbehandlungsgrundsatz? (PDF, 129 KB) 108 Schweizerisches Zentralblatt für Staats-und Verwaltungsrecht (2007), S. 577 ff. (gemeinsam mit Marc Enz)
Switzerland and the European Convention on Human Rights: Particularities in a Nutshell, Jura (Ungarn) 2007, Nr. 2, S. 171 ff.
The Aaland Case and the Sociological Approach to International Law (PDF, 90 KB), 18 European Journal of International Law (2007), Nr. 1, S. 135 ff.
Wohin treibt der Präventionsstaat? Das Unbehagen bei der Präventionsfrage, in: Zweifelsfälle, hrsg. von Christine Abbt / Oliver Diggelmann, Bern 2007, S. 173 ff.
Az egyéni felösség alapelve a nemzetközi büntetojogban (Der Grundsatz der individuellen Verantwortlichkeit im völkerrechtlichen Strafrecht), Jura (Ungarn) 2007, Nr. 1, S. 41 ff.
Euroopa inimõiguste konventsioon ja eraelu kaitse. Uemad arengusuunad (Die Europäische Menschenrechtskonvention und der Schutz der Privatsphäre: Neuere Rechtsprechung und Trends), Juridica (Estland) 2007, S. 3 ff. (gemeinsam mit Luzius Wildhaber)
Fault in the Law of State Responsibility – Pragmatism ad infinitum? (PDF, 50 KB) 49 German Yearbook of International Law (2006), S. 293 ff.
Präventionsstaat und Grundrechtsdogmatik, 124 Zeitschrift für Schweizerisches Recht (2005) I, S. 328 ff.
3. Kommentierungen
Art. 13 BV (Schutz der Privatsphäre), in: Basler Kommentar: Bundesverfassung, hrsg. von Bernhard Waldmann / Eva Maria Belser / Astrid Epiney, Basel 2015, S. 283 ff.
Art. 57 BV (Sicherheit), in: Basler Kommentar: Bundesverfassung, hrsg. von Bernhard Waldmann / Eva Maria Belser / Astrid Epiney, Basel 2015, S. 1052 ff. (gemeinsam mit Tilmann Altwicker)
Art. 58 BV (Armee), in: Basler Kommentar: Bundesverfassung, hrsg. von Bernhard Waldmann / Eva Maria Belser / Astrid Epiney, Basel 2015, S. 1069 ff. (gemeinsam mit Tilmann Altwicker)
Art. 59 BV (Militär- und Ersatzdienst), in: Kommentar: Bundesverfassung, hrsg. von Bernhard Waldmann / Eva Maria Belser / Astrid Epiney, Basler Basel 2015, S. 1079 ff. (gemeinsam mit Tilmann Altwicker)
Art. 60 BV (Organisation, Ausbildung und Ausrüstung der Armee), in: Basler Kommentar: Bundesverfassung, hrsg. von Bernhard Waldmann / Eva Maria Belser / Astrid Epiney, Basel 2015, S. 1088 ff. (gemeinsam mit Tilmann Altwicker)
Art. 61 BV (Zivilschutz), in: Basler Kommentar: Bundesverfassung, hrsg. von Bernhard Waldmann / Eva Maria Belser / Astrid Epiney, Basel 2015, S. 1090 ff. (gemeinsam mit Tilmann Altwicker)
Art. 140 Abs. 1 lit. b BV (Obligatorisches Staatsvertragsreferendum), in: Die schweizerische Bundesverfassung. St. Galler Kommentar, hrsg. von Bernhard Ehrenzeller / Benjamin Schindler / Rainer J. Schweizer / Klaus Vallender, S. 2508 ff. (gemeinsam mit Daniel Thürer)
Art. 141 Abs. 1 lit. d BV (Fakultatives Staatsvertragsreferendum), in: Die schweizerische Bundesverfassung. St. Galler Kommentar, hrsg. von Bernhard Ehrenzeller / Benjamin Schindler / Rainer J. Schweizer / Klaus Vallender,S. 2523 ff. (gemeinsam mit Daniel Thürer)
4. Rezensionen
Buchbesprechung: Oona A. Hathaway und Scott J. Shapiro, The Internationalists. How a Radical Plan to Outlaw War Remade the World. (PDF, 496 KB) 7 Global Constitutionalism (2018), S. 297 ff.
Buchbesprechung: Svenja Goltermann, Opfer. Die Wahrnehmung von Krieg und Gewalt in der Moderne. 56 Archiv des Völkerrechts (2018), S. 127 f.
Isabel V. Hull, A Scrap of Paper. Breaking and Making of International Law during the Great War, 25 European Journal of International Law (2014), Nr. 4, S. 1200 f.
Dorothee Szuba, Vorratsdatenspeicherung. Der europäische und deutsche Gesetzgeber im Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Freiheit, 137 Archiv des Öffentlichen Rechts (2012), S. 658 f.
Menschenrechte: Literaturspiegel 2006-2011, 130 Zeitschrift für Schweizerisches Recht (2011) I, S. 479 ff. (gemeinsam mit Nina Burri)
Anna Gamper, Staat und Verfassung. Einführung in die Allgemeine Staatslehre, 133 Archiv des Öffentlichen Rechts (2008), S. 634 f.
5. Essayistische Beiträge und Zeitungsartikel
Vorteile für Russland dank dem Völkerrecht (PDF, 4 MB), Neue Zürcher Zeitung vom 1. März 2023
Weltpolizist mit leichtem Fussabdruck (PDF, 1 MB), Neue Zürcher Zeitung vom 7. Dezember 2022
Eine Neutralität für das 21. Jahrhundert (PDF, 1 MB), Neue Zürcher Zeitung vom 7. Mai 2022
Wieso fühlen sich so viele diskriminiert? (PDF, 11 MB), Neue Zürcher Zeitung vom 30. Januar 2022
Die Nichtanerkennung der Taliban-Regierung ist rechtlich heikel (PDF, 131 KB), Neue Zürcher Zeitung vom 28. September 2021
Abgewehrte Trauer ("Buch fürs Leben") (JPG, 263 KB), UZH Magazin 1/21
Wir und unsere "Bilateralen" (PDF, 2 MB), Das Magazin vom 23. Januar 2021
Die Zukunft der Neutralität (Interview) (PDF, 1 MB), Neue Zürcher Zeitung (NZZ Pro Global) vom 26. November 2020
UNO-Gründung: Eine letzte Chance für den Weltfrieden (PDF, 1 MB), Neue Zürcher Zeitung vom 15. Juni 2020
Norwegen statt Melancholie (PDF, 3 MB), Das Magazin vom 7. Dezember 2019
"Die Frage der Seenotrettung ist Teil eines vollkommen ungelösten Problems" (PDF, 1 MB), Neue Zürcher Zeitung vom 3. Juli 2019
Die "Selbstbestimmungsinitiative" ist ein Kind der Empörung (PDF, 79 KB), Neue Zürcher Zeitung vom 16. November 2018
Tektonische Verschiebung im Völkerrecht (PDF, 1021 KB), Neue Zürcher Zeitung vom 4. September 2018
Übersehene Zeitenwende? (PDF, 526 KB) Neue Zürcher Zeitung vom 29. März 2018
Souveränität als Extremfall, Neue Zürcher Zeitung vom 7. Oktober 2017
Demokratie und internationale Kooperation. Das tiefere Problem hinter der "Selbstbestimmungsinitiative", Geschichte der Gegegenwart vom 27. April 2017
Kein Funken Reue, Das Magazin vom 10./11. März 2017
Völkerrecht als Feindbild, Tagesanzeiger vom 2. November 2016
"Das Ende der langen Nacht." 70 Jahre Nürnberger Prozesse (PDF, 1 MB), Neue Zürcher Zeitung vom 18. November 2015
Brandmauer für das Unverhandelbare, Neue Zürcher Zeitung vom 5. Oktober 2015
Ein umsichtiger Friedensmakler (PDF, 1 MB), Neue Zürcher Zeitung vom 24. Juni 2015 (zusammen mit Robert Kolb)
Langsame Entwicklung der internationalen Gerichtsbarkeit (PDF, 471 KB), Neue Zürcher Zeitung vom 24. Juni 2015 (zusammen mit Robert Kolb)
Unser Fackelträger des Völkerrechts (PDF, 1 MB), Das Magazin vom 2. Mai 2015
Massenphänomen Kriegsgefangene, Neue Zürcher Zeitung vom 5. Februar 2015
Der Wendepunkt des Völkerrechts (PDF, 1 MB), Neue Zürcher Zeitung vom 5. Februar 2015
Sehen wir genügend, wie das Ausland uns sieht? Das Magazin vom 6. September 2014
Was wäre ein wünschenswertes Verhältnis der Schweizerinnen und Schweizer zum Völkerrecht? Das Magazin vom 6. September 2014
Das Parlament als Hüter der Verfassung (PDF, 73 KB), Neue Zürcher Zeitung vom 28. Mai 2014
Militärische Gewalt bei Cyberattacken (PDF, 1 MB), Neue Zürcher Zeitung vom 30. Mai 2013
Schwierige Zurechnung von Kriegsverbrechen, Neue Zürcher Zeitung vom 19. Februar 2013
Der Preis der Rechtsstaatlichkeit, Tages-Anzeiger vom 23. November 2012
Die menschenrechtliche Imprägnierung der Souveränität, Neue Zürcher Zeitung vom 8. November 2012
Wem gehören die Inseln im Ostchinesischen Meer? Neue Zürcher Zeitung vom 28. September 2012
Exil Asads als Ausweg aus der Syrien-Krise? Neue Zürcher Zeitung vom 27. Juli 2012
Syrien ist nicht Libyen, Neue Zürcher Zeitung vom 5. Juni 2012
Verpassen wir den Anschluss? Das Magazin vom 3. Dezember 2011
Eine Chance für Libyen, Neue Zürcher Zeitung vom 24. November 2011
Wie viel Neutralität können wir uns noch leisten? DIE ZEIT vom 4. August 2011
Der schwierige Ausbau des Rechtsstaates, Neue Zürcher Zeitung vom 29. Juni 2011
Unbehagen im Kleinstaat, DIE ZEIT vom 21. Oktober 2010
Das dunkle Kapitel der US-Verfassungsgeschichte (PDF, 197 KB), Jura (Ungarn) 2009, Nr. 1, S. 200 ff.
Das Phänomen der «Scherbenhaufen»-Referenden. Anmerkungen zum laufenden Europa-Referendum und seinen Hintergründen. Jusletter vom 13. Oktober 2008
«His Highness» oder «Mr. President»? Neue Zürcher Zeitung vom 12. August 2008
Das Selbstbestimmungsrecht der Völker und der West Papua-Konflikt. Die Steinzeitvölker West Neu Guineas als Langzeitopfer des Kalten Krieges, Neue Zürcher Zeitung vom 31. Mai/1. Juni 2008
Carl Lutz, Schweizer Monatshefte 2008, Heft 5, S. 64 ff.
Als die Bundesrepublik fast aus den Fugen geriet – Der deutsche Rechtsstaat und der «Baader-Meinhof»-Prozess 1975–1977, Neue Zürcher Zeitung vom 4. Juni 2007
Ironie als Mittel des Protests und der Subversion, Neue Zürcher Zeitung vom 23. März 2007
Psychiatrische Gutachten in der Justiz – Vom schwierigen Umgang mit dem Risiko falscher Prognosen, Neue Zürcher Zeitung vom 27. Dezember 1997
Welche Leistung schuldet eine Privatschule? Neue Zürcher Zeitung vom 13. Juni 1997
6. Gutachten
Das Abkommen zwischen der Schweiz und der Volksrepublik China über Zusammenarbeit in Arbeits- und Beschäftigungsfragen, Gutachten vom 25. Februar 2014
Muss das Freihandelsabkommen der Schweiz mit der Volksrepublik China dem fakultativen Staatsvertragsreferendum unterstellt werden? Gutachten vom 15. Februar 2014
Vereinbarkeit finanzieller Beschränkungen des Gerichtzugangs in Zivilprozessen mit Art. 6 Abs. 1 EMRK, Gutachten vom 25. Mai 2012
Die Rechte des Kindes im Rückführungsverfahren im Licht von Art. 12 der UNO-Kinderrechtskonvention, Gutachten vom 18. August 1996
7. Vorträge (Auswahl)
Zeitgemässe Neutralität? (2. März 2023, St. Gallen)
International Criminal Tribunals and their Background Dilemmas (27. Oktober 2022, Glasgow)
Die «Völkerrechtsfreundlichkeit» der Bundesverfassung: zum Zusammenspiel von Entstehungs- und Aufnahmeebene (20. Oktober 2022, Innsbruck)
Transitional Justice – eine Zwischenbilanz: Entstehung, Erkenntnisse, Kritik (25. August 2022, Interlaken)
Zur aktuellen Debatte um die Neutralität (24. August 2022, Pontresina)
Wie der Flüchtlings- zum Asylabwehrdiskurs wurde (28. Oktober 2021, St. Gallen)
"Neutralität: Geschichtliche und rechtliche Aspekte" (31. August 2021, Bern)
"Not Built on Wishful Thinking? The Creation of the United Nations" (5. Oktober 2020, Heidelberg)
"Schockfreisprüche", tote Zeugen, Parteilichkeit - dunkle Perspektiven für die internationale Strafgerichtsbarkeit? (5. November 2019, Tübingen)
Völkerrecht und Landesrecht (4. April 2019, Bern)
EMRK-Kritik in "alten" Demokratien (23. Oktober 2018, Wien)
"The Internationalists" as Grand Narrative (6. April 2018, Berlin)
Reflexionen zur "Selbstbestimmungsinitiative" (31. März 2017, Bern)
Zugänge zum Völkerrecht 1918-1939 (16. März 2017, Berlin)
Das Fremde und das Recht (27. November 2016, Baden)
Recent Security Council Practice from a Constitutionalist and a Critical Perspective (22. Mai 2016, Ascona)
Das Refoulement-Verbot in der internationalen Praxis (16. Mai 2016, Budapest)
Flüchtlingskrise: Der Schutz der Flüchtlinge im Völkerrecht (6. April 2016, St.Gallen)
International Criminal Tribunals and Reconciliation: Critical Reflections on the Role of Remorse and Apology (3. September 2015, Zürich)
International Law and World War I (26. Februar 2015, Oxford; 27. Februar 2015, Cambridge)
How is Progress Constructed in International Legal Scholarship? (18. Juni 2014, Florenz)
Landesrecht bricht Völkerrecht - Ein Diskurs als Krisensymptom? (6. Dezember 2013, Zürich)
Menschenrechte - Grenzen der schweizerischen Demokratie (28. November 2013, Zürich)
Die Entstehung des modernen Völkerrechts in der frühen Neuzeit (12. September 2013, Kappel a.A.)
What Should Remain of the Critical Approaches to International Law? (13. Juni 2013, Jerusalem)
Feminist Approaches to International Law (11. Juni 2013, Jerusalem)
Third World Approaches to International Law (6. Juni 2013, Jerusalem)
New Approaches to International Law (4. Juni 2013, Jerusalem)
Responsibility to Protect and International Ethics (16. Dezember 2011, Innsbruck)
Einwanderungsland Schweiz? (31. Oktober 2011, Schaffhausen)
Vom Fortschritt zerrieben? Das Grund- und Menschenrecht auf Privatsphäre in der Hochtechnologie- und Mediengesellschaft (30. Mai 2011, Zürich)
The Right to a Private Sphere as a Human Right: Recent Developments and Trends (15. März 2011, Cambridge)
The Question of Periodization in Historiography of International Law (20. Januar 2011, Interlaken)
Grundrechtsschutz der Privatheit (30. September 2010, Berlin)
Die "Articles of Confederation" als Vorstufe des amerikanischen Bundesstaates (18. September 2009, Bendern LI)
Menschenrechtsschutz bei "Targeted Sanctions" des UNO-Sicherheitsrates (14. November 2008, Zürich)
The Debate on World Constitutionalism: What Is It Really About? (17. Januar 2008, Kandersteg)
Les cantons, organes de la Confédération (9. November 2006, Genf)
Direct Democracy in Switzerland (4. April 2006, Pécs)
Der Grundsatz der individuellen Strafbarkeit im völkerrechtlichen Strafrecht (3. April 2006, Pécs)
Bewältigung von Staatsverbrechen durch internationale Strafgerichte? (6. Februar 2006, Zürich)
Direct Democracy in Switzerland in a Historical Perspective (29. Oktober 2005, Vilnius)
Origins and Development of Swiss Federalism (28. Oktober 2005, Vilnius)
The Swiss Constitutions of 1848, 1874 and 1999 (27. Oktober 2005, Vilnius)
Präventionsstaat und Grundrechtsdogmatik (30. Juni 2004, Zürich)
Grundlagen und Entwicklung des Rechts der Staatenverantwortlichkeit (18. Mai 2004, Budapest)
Kollektive Zwangsmassnahmen zur Sanktionierung schwerer Menschenrechtsverletzungen (3. Dezember 1999, Bern)
8. Interviews
29.03.2023 (SRF Rendez-Vous): EGMR: "In Tendenz werden Menschenrechte immer breiter ausgelegt"
07.03.2023 (CH-Media): Die Schweiz will alles auf einmal (PDF, 319 KB)
04.03.2023 (Tages-Anzeiger): Ist der Verkauf der Panzer mit der Neutralität vereinbar? (PDF, 2 MB)
13.02.2023 (SRF Rendez-Vous): Was Neutralität darf - und was nicht
26.01.2023 (SRF Echo der Zeit): Soll das Schweizer Kriegsmaterialgesetz angepasst werden?
26.01.2023 (Tages-Anzeiger): «Dann muss man über die Aufgabe der dauernden Neutralität reden»
08.11.2022 (SRF Tagesschau): Die Schweiz als Schutzmacht Russlands in Georgien
05.11.2022 (Spiegel): Keine Gepard-Munition für die Ukraine »Das beschämt auch in der Schweiz viele«
23.08.2022 (SRF Radio, Echo der Zeit): Verstösst Russland mit AKW-Besetzung gegen Völkerrecht?
27.07.2022 (Tages-Anzeiger): Christoph Blocher holt den Feind an den Tisch
26.07.2022 (SRF Radio, Echo der Zeit): Wie steht es um die Zukunft der Schweizer Neutralität?
08.05.2022 (Blick TV): «Zivilbevölkerung darf sich nicht am Kampfgeschehen beteiligen»
05.04.2022 (SRF News): Oliver Diggelmann zu Kriegsverbrechen
04.04.2022 (Blick TV): «Es handelt sich noch nicht um Völkermord»
23.03.2022 (SRF Rundschau): Zivilpersonen im Visier: Kriegsverbrechen in der Ukraine
09.03.2022 (Blick TV): Kriegsverbrechen in der Ukraine - Darum kommt Putin ungeschoren davon
22.02.2022 (Tages-Anzeiger): Die Schweiz darf bei allen Sanktionen mitmachen
09.02.2022 (SRF News): Oliver Diggelmann zum rechtlichen Status der Taliban
02.07.2019 (NZZ): «Das Völkerrecht allein kann keine Antwort auf ein Problem dieser Dimension geben»
11.09.2014 (EJIL): Interview with Oliver Diggelmann and Tilmann Altwicker