Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Völkerrecht und ausländisches Verfassungsrecht  Lehrstuhl Diggelmann

Publikationen

1. Monographien und Herausgeberschaften

  • Verfassungsrecht der Schweiz - Droit constitutionnel suisse, hrsg. von Oliver Diggelmann / Maya Hertig Randall / Benjamin Schindler, Zürich 2020

  • Völkerrecht, Geschichte und Grundlagen mit Seitenblicken auf die Schweiz, Baden 2018

  • Völkerrechtsphilosophie der Frühaufklärung, hrsg. von Tilmann Altwicker / Francis Cheneval / Oliver Diggelmann, Tübingen 2015

  • Polis und Kosmopolis, Festschrift für Daniel Thürer, hrsg. von Giovanni Biaggini / Oliver Diggelmann / Christine Kaufmann, Zürich / St. Gallen 2015

  • Rule of Law, Freedom and Security in Europe, hrsg. von Julia Iliopoulos-Strangas / Oliver Diggelmann / Hartmut Bauer, Societas Iuris Publici Europaei Series, Bd. 6, Athen u.a. 2010

  • Zweifelsfälle (PDF, 1 MB), hrsg. von Christine Abbt / Oliver Diggelmann, Bern 2007

  • Der liberale Verfassungsstaat und die Internationalisierung der Politik. Veränderungen von Staat und Demokratie in der Schweiz, Bern 2005 (Habilitationsschrift)

  • Anfänge der Völkerrechtssoziologie – Die Völkerrechtskonzeptionen von Max Huber und Georges Scelle im Vergleich, Zürich 2000 (Dissertation)

  • Jahrbuch für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften, hrsg. von Christian Schubel / Stephan Kirste / Christian Müller-Graff / Ulrich Hufeld / Oliver Diggelmann, Baden-Baden (jährlich seit 2011)

  • Verfassungsrecht der Schweiz - Droit constitutionnel suisse, hrsg. von Daniel Thürer / Jörg Paul Müller / Jean-François Aubert, Zürich 2001 (redaktionelle Leitung)

2. Zeitschriftenartikel und Beiträge zu Sammelwerken

3. Kommentierungen

  • Art. 140 Abs. 1 lit. b BV (Obligatorisches Staatsvertragsreferendum), in: St. Galler Kommentar: Die schweizerische Bundesverfassung, hrsg. von Bernhard Ehrenzeller / Patricia Egli / Peter Hettich / Peter Hongler / Benjamin Schindler / Stefan G. Schmid / Rainer J. Schweizer, Zürich 2023, S. 3703 ff.
  • Art. 141 Abs. 1 lit. d BV (Fakultatives Staatsvertragsreferendum), in: St. Galler Kommentar: Die schweizerische Bundesverfassung, hrsg. von Bernhard Ehrenzeller / Patricia Egli / Peter Hettich / Peter Hongler / Benjamin Schindler / Stefan G. Schmid / Rainer J. Schweizer, Zürich 2023, S. 3724 ff.
  • Art. 13 BV (Schutz der Privatsphäre), in: Basler Kommentar: Bundesverfassung, hrsg. von Bernhard Waldmann / Eva Maria Belser / Astrid Epiney, Basel 2015, S. 283 ff.

  • Art. 57 BV (Sicherheit), in: Basler Kommentar: Bundesverfassung, hrsg. von Bernhard Waldmann / Eva Maria Belser / Astrid Epiney, Basel 2015, S. 1052 ff. (gemeinsam mit Tilmann Altwicker)

  • Art. 58 BV (Armee), in: Basler Kommentar: Bundesverfassung, hrsg. von Bernhard Waldmann / Eva Maria Belser / Astrid Epiney, Basel 2015, S. 1069 ff. (gemeinsam mit Tilmann Altwicker)

  • Art. 59 BV (Militär- und Ersatzdienst), in: Kommentar: Bundesverfassung, hrsg. von Bernhard Waldmann / Eva Maria Belser / Astrid Epiney, Basler Basel 2015, S. 1079 ff. (gemeinsam mit Tilmann Altwicker)

  • Art. 60 BV (Organisation, Ausbildung und Ausrüstung der Armee), in: Basler Kommentar: Bundesverfassung, hrsg. von Bernhard Waldmann / Eva Maria Belser / Astrid Epiney, Basel 2015, S. 1088 ff. (gemeinsam mit Tilmann Altwicker)

  • Art. 61 BV (Zivilschutz), in: Basler Kommentar: Bundesverfassung, hrsg. von Bernhard Waldmann / Eva Maria Belser / Astrid Epiney, Basel 2015, S. 1090 ff. (gemeinsam mit Tilmann Altwicker)

  • Art. 140 Abs. 1 lit. b BV (Obligatorisches Staatsvertragsreferendum), in: Die schweizerische Bundesverfassung. St. Galler Kommentar, hrsg. von Bernhard Ehrenzeller / Benjamin Schindler / Rainer J. Schweizer / Klaus Vallender, S. 2508 ff. (gemeinsam mit Daniel Thürer)

  • Art. 141 Abs. 1 lit. d BV (Fakultatives Staatsvertragsreferendum), in: Die schweizerische Bundesverfassung. St. Galler Kommentar, hrsg. von Bernhard Ehrenzeller / Benjamin Schindler / Rainer J. Schweizer / Klaus Vallender,S. 2523 ff. (gemeinsam mit Daniel Thürer)

4. Rezensionen

  • Buchbesprechung: Oona A. Hathaway und Scott J. Shapiro, The Internationalists. How a Radical Plan to Outlaw War Remade the World. (PDF, 496 KB) 7 Global Constitutionalism (2018), S. 297 ff.

  • Buchbesprechung: Svenja Goltermann, Opfer. Die Wahrnehmung von Krieg und Gewalt in der Moderne. 56 Archiv des Völkerrechts (2018), S. 127 f.

  • Isabel V. Hull, A Scrap of Paper. Breaking and Making of International Law during the Great War, 25 European Journal of International Law (2014), Nr. 4, S. 1200 f.

  • Dorothee Szuba, Vorratsdatenspeicherung. Der europäische und deutsche Gesetzgeber im Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Freiheit, 137 Archiv des Öffentlichen Rechts (2012), S. 658 f.

  • Menschenrechte: Literaturspiegel 2006-2011, 130 Zeitschrift für Schweizerisches Recht (2011) I, S. 479 ff. (gemeinsam mit Nina Burri)

  • Anna Gamper, Staat und Verfassung. Einführung in die Allgemeine Staatslehre, 133 Archiv des Öffentlichen Rechts (2008), S. 634 f.

5. Essayistische Beiträge und Zeitungsartikel

6. Gutachten

  • Das Abkommen zwischen der Schweiz und der Volksrepublik China über Zusammenarbeit in Arbeits- und Beschäftigungsfragen, Gutachten vom 25. Februar 2014

  • Muss das Freihandelsabkommen der Schweiz mit der Volksrepublik China dem fakultativen Staatsvertragsreferendum unterstellt werden? Gutachten vom 15. Februar 2014

  • Vereinbarkeit finanzieller Beschränkungen des Gerichtzugangs in Zivilprozessen mit Art. 6 Abs. 1 EMRK, Gutachten vom 25. Mai 2012

  • Die Rechte des Kindes im Rückführungsverfahren im Licht von Art. 12 der UNO-Kinderrechtskonvention, Gutachten vom 18. August 1996

7. Vorträge (Auswahl)

  • Strategic Dilemmas of International Criminal Tribunals (29. März 2023, Paris)

  • Zeitgemässe Neutralität? (2. März 2023, St. Gallen)

  • International Criminal Tribunals and their Background Dilemmas (27. Oktober 2022, Glasgow)

  • Die «Völkerrechtsfreundlichkeit» der Bundesverfassung: zum Zusammenspiel von Entstehungs- und Aufnahmeebene (20. Oktober 2022, Innsbruck)

  • Transitional Justice – eine Zwischenbilanz: Entstehung, Erkenntnisse, Kritik (25. August 2022, Interlaken)

  • Zur aktuellen Debatte um die Neutralität (24. August 2022, Pontresina)

  • Wie der Flüchtlings- zum Asylabwehrdiskurs wurde (28. Oktober 2021, St. Gallen)

  • "Neutralität: Geschichtliche und rechtliche Aspekte" (31. August 2021, Bern)

  • "Not Built on Wishful Thinking? The Creation of the United Nations" (5. Oktober 2020, Heidelberg)

  • "Schockfreisprüche", tote Zeugen, Parteilichkeit - dunkle Perspektiven für die internationale Strafgerichtsbarkeit? (5. November 2019, Tübingen)

  • Völkerrecht und Landesrecht (4. April 2019, Bern)

  • EMRK-Kritik in "alten" Demokratien (23. Oktober 2018, Wien)

  • "The Internationalists" as Grand Narrative (6. April 2018, Berlin)

  • Reflexionen zur "Selbstbestimmungsinitiative" (31. März 2017, Bern)

  • Zugänge zum Völkerrecht 1918-1939 (16. März 2017, Berlin)

  • Das Fremde und das Recht (27. November 2016, Baden)

  • Recent Security Council Practice from a Constitutionalist and a Critical Perspective (22. Mai 2016, Ascona)

  • Das Refoulement-Verbot in der internationalen Praxis (16. Mai 2016, Budapest)

  • Flüchtlingskrise: Der Schutz der Flüchtlinge im Völkerrecht  (6. April 2016, St.Gallen)

  • International Criminal Tribunals and Reconciliation: Critical Reflections on the Role of Remorse and Apology (3. September 2015, Zürich)

  • International Law and World War I (26. Februar 2015, Oxford; 27. Februar 2015, Cambridge)

  • How is Progress Constructed in International Legal Scholarship? (18. Juni 2014, Florenz)

  • Landesrecht bricht Völkerrecht - Ein Diskurs als Krisensymptom? (6. Dezember 2013, Zürich)

  • Menschenrechte - Grenzen der schweizerischen Demokratie (28. November 2013, Zürich)

  • Die Entstehung des modernen Völkerrechts in der frühen Neuzeit (12. September 2013, Kappel a.A.)

  • What Should Remain of the Critical Approaches to International Law? (13. Juni 2013, Jerusalem)

  • Feminist Approaches to International Law (11. Juni 2013, Jerusalem)

  • Third World Approaches to International Law (6. Juni 2013, Jerusalem)

  • New Approaches to International Law (4. Juni 2013, Jerusalem)

  • Responsibility to Protect and International Ethics (16. Dezember 2011, Innsbruck) 

  • Einwanderungsland Schweiz? (31. Oktober 2011, Schaffhausen) 

  • Vom Fortschritt zerrieben? Das Grund- und Menschenrecht auf Privatsphäre in der Hochtechnologie- und Mediengesellschaft (30. Mai 2011, Zürich) 

  • The Right to a Private Sphere as a Human Right: Recent Developments and Trends (15. März 2011, Cambridge) 

  • The Question of Periodization in Historiography of International Law (20. Januar 2011, Interlaken) 

  • Grundrechtsschutz der Privatheit (30. September 2010, Berlin) 

  • Die "Articles of Confederation" als Vorstufe des amerikanischen Bundesstaates (18. September 2009, Bendern LI) 

  • Menschenrechtsschutz bei "Targeted Sanctions" des UNO-Sicherheitsrates (14. November 2008, Zürich) 

  • The Debate on World Constitutionalism: What Is It Really About? (17. Januar 2008, Kandersteg) 

  • Les cantons, organes de la Confédération (9. November 2006, Genf)  

  • Direct Democracy in Switzerland (4. April 2006, Pécs) 

  • Der Grundsatz der individuellen Strafbarkeit im völkerrechtlichen Strafrecht (3. April 2006, Pécs) 

  • Bewältigung von Staatsverbrechen durch internationale Strafgerichte? (6. Februar 2006, Zürich) 

  • Direct Democracy in Switzerland in a Historical Perspective (29. Oktober 2005, Vilnius) 

  • Origins and Development of Swiss Federalism (28. Oktober 2005, Vilnius) 

  • The Swiss Constitutions of 1848, 1874 and 1999 (27. Oktober 2005, Vilnius)  

  • Präventionsstaat und Grundrechtsdogmatik (30. Juni 2004, Zürich) 

  • Grundlagen und Entwicklung des Rechts der Staatenverantwortlichkeit (18. Mai 2004, Budapest)  

  • Kollektive Zwangsmassnahmen zur Sanktionierung schwerer Menschenrechtsverletzungen (3. Dezember 1999, Bern)

8. Interviews

Weiterführende Informationen

Verfassungsrecht der Schweiz - Droit constitutionnel suisse

Verfassungsrecht der Schweiz - Droit constitutionnel suisse

Voelkerrecht

Buch: Völkerrecht - Geschichte und Grundlagen mit Seitenblicken auf die Schweiz

Völkerrechtsphilosophie

Buch: Völkerrechtsphilosophie der Frühaufklärung

Polis und Kosmopolis

Buch: Polis und Kosmopolis

Der liberale Verfassungsstaat

Buch: Der liberale Verfassungsstaat

Zweifelsfälle

Buch: Zweifelsfälle

Buch: Rechtsstaat, Freiheit und Sicherheit in Europa

Dissertation: Anfänge der Völkerrechts-soziologie